Seminar: Die Demokratisierung der Geldanlage

Bericht von: Ornella Gasparian und Penda Sow (Stipendiatinnen der Peter Fuld Stiftung)

 

„Vermögensaufbau für junge Menschen. Oder: die Demokratisierung der Geldanlage“ 

Die erfahrenen Finanzmarktexperten Detlef Lau und Rainer Kobusch boten wertvolle Einblicke in die Welt der Finanzen und zeigten praxisnahe Wege auf, wie junge Menschen den Grundstein für eine erfolgreiche finanzielle Zukunft legen können.

Zunächst erläuterten die Referenten, weshalb der Begriff „Demokratisierung“ als Titel gewählt wurde. Ihre Antwort bezog sich auf die Tatsache, dass technologische Fortschritte den Zugang zu Investitionsinstrumenten und Informationen so einfach wie nie zuvor gemacht haben.

„Es war noch nie so leicht, sich am Kapitalmarkt zu beteiligen,“ erklärte Rainer Kobusch.

Die Welt der Finanzen erscheint vielen auf den ersten Blick kompliziert und unüberschaubar. Dabei ist finanzielle Bildung eine der wichtigsten Grundlagen, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Genau hier setzen die Workshops an, die von der Stiftung für ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten organisiert werden. Bereits im vergangenen Jahr hatten die beiden Referenten einen ersten Überblick über die Grundlagen der Geldanlage gegeben. In diesem Folgeworkshop konnten nun spezifischere Themen vertieft und praxisnahe Tipps für den Vermögensaufbau vermittelt werden.

Das Seminar behandelte eine Vielzahl von zentralen Themen der Finanzbildung. Zunächst erläuterten die Referenten die Grundlagen von Exchange Traded Funds (ETFs), einem zentralen Element moderner Anlageformen. Anschließend gingen sie auf den Anlageprozess ein – von der Strategie und Portfoliobildung bis hin zum Anlegerdepot. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Anlegen in Einzelaktien, einschließlich der Unterscheidung zwischen Investition und Spekulation sowie Aspekten des Risikomanagements. Zum Abschluss gaben die Referenten einen Überblick über Aktienanlagestrategien sowie die Rolle von Immobilien als Kapitalanlage

 

 

Neben den theoretischen Grundlagen ging es vor allem darum, wie junge Menschen die finanzielle Planung aktiv und eigenständig in die Hand nehmen können. Dabei wurden auch wichtige Fragen behandelt, wie man systematisch spart, wie man Risiken minimiert und welche Möglichkeiten der Kapitalmarkt bietet.

 Im praktischen Teil des Seminars entwickelten die Teilnehmenden in Gruppen eigene Portfolios, wobei sie üben sollten, ihre Ziele zu definieren und Entscheidungen anhand ihres Anlegerprofils zu treffen. So erlernten sie, wie man sicherer und effektiver investiert. Als zusätzlichen Tipp rieten die Referenten, ein separates Anlagekonto unabhängig vom Girokonto zu führen, um die Verwaltung der Investments zu erleichtern. Die Mischung aus interaktiven Elementen, praxisnahen Tipps und persönlicher Beratung machte das Seminar zu einem bereichernden Erlebnis, das vielen einen neuen Zugang zu Finanzthemen eröffnet hat.

Zum Abschluss des Seminars gaben die Referenten eine zentrale Botschaft mit auf den Weg: „Je früher man anfängt, desto besser.“

“Nichts ist besser, als in Bildung zu investieren“, betonte Detlef Lau am Ende des Seminars. Durch die klar strukturierte und praxisorientierte Herangehensweise haben die beiden Referenten den Teilnehmenden nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Selbstvertrauen gestärkt, ihre Finanzen eigenständig zu managen.

 

 

Einblicke aus erster Hand: Das sagen die Teilnehmenden

„Ich habe so viel Neues gelernt – vor allem durch die praktische Herangehensweise, die ich total hilfreich fand. Das Seminar hat mir einen richtig guten Einblick in die Welt der Geldanlagen gegeben und mich nochmal motiviert!“ – Hajar Harrit 

„Das Seminar hat mir einen richtig guten Einblick in die Welt der Geldanlagen gegeben und mich nochmal motiviert!" - Luca Stutz

„Ich habe durch den Workshop viele neue hilfreiche Erkenntnisse gewonnen.“ – Damir Jumadilov